Le thé pendant la grossesse : ce qu'il faut savoir

Tee während der Schwangerschaft: Was zu wissen zu wissen

Die Schwangerschaft ist eine einzigartige und besondere Zeit im Leben einer Frau, eine Zeit großer physiologischer und emotionaler Veränderungen. Während dieser Zeit müssen schwangere Frauen besonders auf ihre Essgewohnheiten und den Konsum bestimmter Substanzen achten.

Eine häufig gestellte Frage ist: Darf man während der Schwangerschaft Tee trinken? Die Antwort ist ja, aber in Maßen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass Tee zwar weltweit ein beliebtes Getränk ist, sein Konsum während der Schwangerschaft jedoch Auswirkungen auf die Gesundheit von Mutter und Kind haben kann, insbesondere wenn er nicht gut reguliert wird.

Koffein während der Schwangerschaft: Welche Auswirkungen?

Koffein ist eine Substanz, die in vielen Produkten wie Kaffee, Tee, Kakao, Cola-Getränken, Guarana und Mate enthalten ist.

Während der Schwangerschaft besteht eine der größten Sorgen hinsichtlich der Auswirkungen des Koffeinkonsums auf die Gesundheit des Fötus.

Mehrere Studien haben gezeigt, dass übermäßiger Koffeinkonsum das Risiko von Komplikationen während der Schwangerschaft erhöhen kann.

Zu den Risiken, die mit übermäßigem Koffeinkonsum während der Schwangerschaft verbunden sind, gehören:

  • Ein erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt, insbesondere in den ersten Monaten der Schwangerschaft,
  • Fetale Wachstumsbeschränkung, wahrscheinlich aufgrund der Auswirkungen von Koffein auf die Gefäßaktivität der Plazenta,
  • Erhöhtes Risiko einer Frühgeburt, obwohl dieser Zusammenhang noch durch weitere Studien bestätigt werden muss.

Empfehlungen globaler Gesundheitsbehörden, wie zum Beispiel derWeltgesundheitsorganisation (WHO) schlagen vor, dass schwangere Frauen eine bestimmte Koffeinmenge nicht überschreiten sollten, um Risiken für ihr Baby zu vermeiden.

Wie viel Tee darf man während der Schwangerschaft trinken?

Es wird allgemein empfohlen, während der Schwangerschaft eine tägliche Koffeinzufuhr von 200 bis 300 mg nicht zu überschreiten. Dies entspricht etwa zwei bis drei Tassen Tee (je nach Sorte) oder ein bis zwei Tassen Kaffee. Beachten Sie jedoch, dass der Koffeingehalt je nach Getränkeart und Zubereitungsart variiert. Zum Beispiel:

  • A Tasse grüner Tee (170 ml) enthält ca. 50 mg Koffein,
  • A Tasse schwarzer Tee (170 ml) enthält ca. 70 mg Koffein,
  • A Espresso (35 ml) fasst bis zu 85 mg Koffein.

Die 200-mg- oder 300-mg-Koffeingrenze: Was ist besser?

Die Richtlinien variieren leicht von Organisation zu Organisation.WER empfiehlt, 300 mg Koffein pro Tag nicht zu überschreiten, was auch in Frankreich gemäß den Empfehlungen unserer Gesundheitsministerium.

Einige Organisationen, wie beispielsweise dieEFSA und dieAmerikanischer Kongress der Geburtshelfer und Gynäkologenplädieren für eine strengere Begrenzung von 200 mg Koffein pro Tag.

Das bedeutet, dass es für schwangere Frauen wichtig ist, ihren Teekonsum einschränken, insbesondere schwarzer und grüner Tee, die am koffeinreichsten sind.

Entkoffeinierter Tee während der Schwangerschaft: Ist er sicher?

Entkoffeinierter Tee und Kaffee werden oft als sicherere Alternativen für Schwangere angesehen. Obwohl sie enthalten eine kleine Menge Koffein, die Menge ist im Allgemeinen viel geringer als bei herkömmlichem Tee.Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Entkoffeinierter Tee ist nicht koffeinfrei und dass sich Letztere, obwohl in geringeren Mengen vorhanden, im Laufe des Tages ansammeln können.

Einige Studien haben gezeigt, dass der übermäßige Konsum von entkoffeinierter Kaffee könnte mit einer leichten erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt, obwohl die Evidenz noch begrenzt ist. In Ermangelung strenger Richtlinien ist es ratsam, konsumieren Sie entkoffeinierten Tee oder Kaffee in Maßen.

Kräutertees während der Schwangerschaft: Sind sie sicher?

DER Kräutertees Kräutertees sind eine weitere Getränkekategorie, die häufig während der Schwangerschaft konsumiert wird. Sie können positive Wirkungen wie Entspannung oder Linderung von Übelkeit bieten, ihre Sicherheit hängt jedoch vom verwendeten Kraut ab.

Manche beliebte Kräutertees wie die Kamille, Dort Minze, DER Fenchelund die Rooibos gelten als unbedenklich für schwangere Frauen und können in Maßen (ein bis zwei Tassen pro Tag) konsumiert werden.

Beispielsweise Ingwer-Kräutertee ist für seine wohltuende Wirkung gegen Übelkeit bekannt und kann insbesondere im ersten Trimester nützlich sein.

Es ist jedoch wichtig, auf bestimmte Pflanzen zu achten, insbesondere :

  • Zimt und Lakritze, die den Hormonhaushalt stören und den Blutdruck beeinflussen können,
  • Abführende Kräutertees oder solche, die ätherische Öle, wie Anis, Salbei oder Sassafras, die sein können zu anregend oder potenziell toxisch für den Fötus.

Eistee oder Dosentee während der Schwangerschaft

Außer heißen Tees, Eistees oder in dürfen sind besonders in den wärmeren Monaten beliebt. Allerdings Industrietees enthalten oft eine erhebliche Menge an zugesetztem Zucker, was zu Problemen bei der Gewichtskontrolle und bei Schwangerschaftsdiabetes führen kann.

Eine einzelne Dose kann zwischen 35 und 40 Gramm Zucker, weit über der empfohlenen Tageshöchstmenge von 25 Gramm Zucker für einen Erwachsenen, nach derWER.

Obwohl der Koffeingehalt dieser Getränke dem von heißem Tee ähnelt, sollte der Konsum von Eistees aufgrund ihres hohen Zuckerzusatzes und der möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mutter und Fötus begrenzt werden.

Fazit: Tee in der Schwangerschaft

Zusammenfassend: Tee kann während der Schwangerschaft konsumiert werden, aber es ist wichtig, es mit MäßigungDer wichtigste Faktor, auf den Sie achten müssen, ist die Koffein, nicht nur in Tee, sondern auch in anderen Getränken wie Kaffee und Erfrischungsgetränken enthalten.

Schwangere sollten sich auf einen täglichen Konsum von beschränken: 200 bis 300 mg Koffein, wobei die verschiedenen Getränkearten berücksichtigt werden, die sie konsumieren.

DER Kräutertees sind im Allgemeinen sicher, aber es gibt einige potenziell gefährliche Pflanzen, die vermieden werden sollten. Was Tees betrifft entkoffeiniert, obwohl sie weniger riskant sind, ist es dennoch ratsam, sie mit Bedacht zu konsumieren.

Schließlich ist es wichtig, bei allen spezifischen Fragen zu Essen und Trinken während der Schwangerschaft einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Komplikationen oder Risikofaktoren vorliegen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tee während der Schwangerschaft ein Genuss sein kann, vorausgesetzt, er wird bewusst und verantwortungsvoll konsumiert.

Zurück zum Blog

Lass einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass die Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.